Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Privatdozentin,
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2018 Habilitation zum Thema "The Age of Curiosity:
The Neural Network of an Idea in Eighteenth-Century English
Literature", Publikation: Anglia-Reihe, deGruyter,
2021 (akzeptiert). Link
Auslandsaufenthalte unter anderem University of
Edinburgh (UK), Universität Paris-Sorbonne (F), University
of Lancaster (UK), Ohio State University (Columbus, OH,
USA), Universität Salzburg (A)
(>> Details).
2007-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im
DFG-Projekt Anthony Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury
"As if a building was being constructed" -
Studien zur Rolle der Geschichte in den Romanen Adam
Thorpes (Münster: LIT, 2008).
2004-2005 Kollegiatin im DFG-Graduiertenkolleg
Kulturhermeneutik im Zeichen von Differenz und
Transdifferenz
Magister-Studium Englische
Philologie, Linguistische Informatik, Italoromanische
Philologie an der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg sowie der University of Kent at
Canterbury
Anglistische Vertretung in der Kommission "Qualitätspakt Lehre", Mitarbeit an der Einführung des Grundlagen- und Orientierungsstudiums (GOS) der FAU
Mitglied im Interdisziplinären Zentrum
Literatur und Kultur der Gegenwart
Didaktische Fortbildungen
DAAD Reisestipendium Edinburgh, UK (2019), Sorbonne/Paris (2014)
Alfred-Vinzl-Stiftung, Phänomene der Fremdheit - Fremdheit als Phänomen
(mit S. Gruß, S. Waldow, R. Freiburg, 2012)
Mitarbeiterin im DFG-Projekt Anthony Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury (2007)
Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung, Deutsche Graduiertenförderung (12/2004-12/2006)
Orcid-Code
Der Orcid-Code erlaubt die unverwechselbare Zuordnung von WissenschaftlerInnen zu ihren Arbeiten und fördert internationales Networking.